- Tariflohnerhöhung
- Tariflohnerhöhung
scale wage increase (US)
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Tariflohnerhöhung — 1. Begriff: Höhere Festsetzung des ⇡ Tariflohns aufgrund eines Tarifvertrages. 2. Anrechnung: Solange der durch Tarifvertrag geregelte Lohn nicht unterschritten wird, kann die T. auf eine ⇡ übertarifliche Bezahlung angerechnet werden. Besteht der … Lexikon der Economics
übertarifliche Zulage — übertarifliche Zulage, vom Arbeitgeber häufig neben dem Tariflohn und Leistungszulagen gewährtes Entgelt, das regelmäßig freiwillig und ohne Rechtsanspruch erbracht wird. Bei Tariflohnerhöhungen werden die übertariflichen Zulagen durch die… … Universal-Lexikon
Oligopol — Kartell * * * Oli|go|pol 〈n. 11〉 Beherrschung des Marktes durch wenige große Unternehmen [<grch. oligos „wenig“ + Monopol] * * * Oli|go|pol, das; s, e [geb. nach ↑ Monopol] (Wirtsch.): Form des Monopols, bei der der Markt von einigen wenigen… … Universal-Lexikon
übertarifliche Bezahlung — in einem ⇡ Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbartes übertarifliches ⇡ Arbeitsentgelt. Tarifverträge stehen der ü.B. nicht entgegen (⇡ Günstigkeitsprinzip). Vgl. auch ⇡ Tariflohnerhöhung … Lexikon der Economics
Günstigkeitsprinzip — Begriff des ⇡ Arbeitsrechts. 1. Nach dem G. kann von den Normen eines ⇡ Tarifvertrages (Mindestbedingungen) lediglich zu Gunsten des Arbeitnehmers durch Einzelvertrag oder ⇡ Betriebsvereinbarung abgewichen werden, es sei denn, eine… … Lexikon der Economics
Verrechnungsklausel — Anrechnungsklausel; Klausel im ⇡ Tarifvertrag, dass die neuen tariflichen Leistungen mit den bisher (freiwillig) vom Arbeitgeber bezahlten Leistungen verrechnet werden. Hat sich der Arbeitgeber verpflichtet, bestimmte Leistungen zusätzlich zu dem … Lexikon der Economics
Zulage — Leistungszulage, Lohnzulage, Lohnzuschlag; Teil des vertraglich vereinbarten oder freiwilligen ⇡ Arbeitsentgelts, die dem Lohn zugeschlagen werden, um besonderen Gegebenheiten des Betriebs im Hinblick auf die Arbeitsverhältnisse und… … Lexikon der Economics